#hofflohmärktesupport
Vielen Dank für Eure Unterstützung : )
Herzlichst, René Götz
www.rene-goetz.de
Die Hofflohmärkte sind ein gemeinschaftliches “Mitmach”- Projekt. Hausanwohner*innen verkaufen ihre alten Lieblingsstücke im eigenen Hof, Garten oder Garage – auf ihrem eigenen Privatgrund. Der Clou ist das engagierte Mitmachen in einer großen Gemeinschaft.
Perfekt, um den Keller oder Speicher zu entrümpeln und neue Lieblingsstücke, Preziosen und Unikate zu ergattern. Durch viele verschiedene und dezentrale Hofflohmärkte an von uns vorgegebenen Terminen entsteht ein bunter und facettenreicher Trödeltag in der gesamten Nachbarschaft.
NEU: Die Vierteltasche auf
www.gruene-liesl.de
München · Augsburg · Würzburg · Landshut · Gerolzhofen · Regensburg · Stuttgart · Mannheim · Heidelberg · Köln · Dortmund · Essen · Düsseldorf · Krefeld · Bergisch Gladbach · Hürth · Bochum · Mainz · Speyer · Frankfurt · Offenbach · Wiesbaden · Hannover
Seit über 15 Jahren gibt es die beliebten Hofflohmärkte in der bekannten Serien-Form. Ausführliche Informationen, Wissenswertes, Spielregeln und die Tipps für erfolgreiche Hofflohmärkte. Ausserdem Antworten auf eure häufigsten Fragen: Mehr
Mein Herzensprojekt für Nachbarschaft, Nachhaltigkeit und Viertelliebe. Gestartet in München und nun in zahlreichen Städten mit bis zu 250 Höfen pro Termin. Mehr Hintergründe, Podcast, Buch und Blog auf www.rene-goetz.de. Nachhaltig vergnügt.
Macht einen netten Aushang bei euch im Hof und informiert die Nachbar*innen, dass sie gerne mit euch im Hof mitverkaufen kann.
Kommuniziert über eure digitalen Gruppen und die sozialen Netzwerke und informiert alle über eure Teilnahme an den Hofflohmärkten.
Animiert die Höfe in der Straße bei den Hofflohmärkten mitzumachen. Je mehr Höfe sich anmelden, umso mehr Punkte gibt es im Tourplan.
Verteilt unsere Termin-Zettel an die direkte Nachbarschaft oder postet es in den sozialen Netzwerken. Motiviert die Nachbar*innen aktiv mitzumachen.
Gestaltet euren Hof am Hofflohmärkte-Tag gut sichtbar, stimmungsvoll und einladend. Informiert am Eingang über euer Angebot mit Tipps und Ideen.
Habt Spaß am Hofflohmärkte-Tag. Geniesst den bunten und facettenreichen Trödeltag mit der Nachbarschaft.
Die beste Werbung ist die Kommunikation von Nachbar*in zu Nachbar*in, von Freund*in zu Freund*in, in der Familie und dem Bekanntenkreis. Die Bewerbung der Hofflohmärkte erfolgt hauptsächlich mit dem digitalen Tourplan auf den lokalen Stadt-Seiten und den sozialen Netzwerken.
Der Tourplan ist der Kompass für die Besucher*innen und eine einzigartige Trödeltour. Darauf sind alle angemeldeten Höfe markiert und zeigen den Weg durch das Viertel. Dieser kann digital verschickt werden oder als A4 auf dem Hausdrucker ausgedruckt werden.
Für nachhaltige Läden, Cafés, Vereine und Institutionen. Ganz neu gibt es nun auch eine weitere Markierung im Tourplan der Hofflohmärkte – den grünen Punkt! Für Läden oder Adressen mit überwiegend nachhaltigen Angebot und Produkten. Schreibt mir gerne an rene.goetz@hofflohmaerkte.de.
Soziale Einrichtungen, Bildungseinrichtungen, Seniorenheime, Behindertenwerkstätten und Vereine für einen guten Zweck (Nachhaltigkeit & Gesellschaft) nehmen wir gerne kostenlos auf den Tourplan der Hofflohmärkte. Wichtig ist uns bei diesem kostenfreien Angebot, dass die Einnahmen aus dem Hofflohmärkte-Tag der Einrichtung zugutekommen.
Für Designer*innen, Handwerker*innen und Künstler*innen. Zeigt eure Werke im Rahmen der Hofflohmärkte in eurem Hof. Die Hofwerkschauen sind eine attraktive Präsentationsplattform für eure Produkte und Projekte. Voraussetzung ist ein angemeldeter Hof für die Hofflohmärkte. Es gelten die Spielregeln der Hofflohmärkte.
Die Anmeldung erfolgt direkt auf den lokalen Seiten in der Auflistung der Städte und Gemeinden oben.
Ihr wünscht Euch die Hofflohmärkte auch in eurer Nachbarschaft? Gerne nehmen wir neue Viertel, Gemeinden und Städte mit auf unsere Wunschliste. Bei ausreichend Interessent*innen starten wir dort auch einen Termin mit unserer Organisation.
Schreibt uns dafür einfach eine eMail an info@hofflohmaerkte.de mit eurem Wunschviertel und ggf. auch eurer Straße zur besseren Zuordnung.
Um die beliebten Hofflohmärkte in neuen Vierteln und Städten zu starten, benötigen wir allerdings mehrere Interessent*innen. Somit gerne weitersagen!
Ausserdem haben wir ein PDF erstellt. Dieses gerne ausdrucken, verteilen oder und der Nachbarschaft mailen.
Hier der Link zum PDF für neue Viertel.
Bei weiteren Fragen gerne Mail an rene.goetz@hofflohmaerkte.de.
Ja, die Hofflohmärkte finden bei jedem Wetter statt.
Macht Euch also im Vorfeld schon Gedanken über eine “Schlecht-Wetter-Option”.
Aus Datenschutzgründen veröffentlichen wir keine Hausnummern mehr auf den Tourplänen.
Wir versuchen allerdings, die angemeldeten Höfe so gut wie möglich im Tour-Plan zu markieren.
Den angemeldeten Höfen empfehlen wir immer, sich in einem Straßenabschnitt gut sichtbar für die Besucher*innen zu machen. Meistens erkennt man die Höfe dann schon mit ihren selbstgeschriebenen Plakaten, Wimpelketten oder nachhaltigen Luftballons.
Als Orientierung für die Besucher*innen empfehlen wir immer den Abschnitt zwischen zwei Seitenstraßen. Dies Straßennamen werden natürlich im Tour-Plan benannt.
Gehsteige, Grünstreifen entlang der Gehsteige, öffentliche Flächen und Plätze gehören der Stadt. Der Verkauf auf öffentlichen Grund ist eine Ordnungswidrigkeit.
Diese müssen aus Sicherheitsgründen frei bleiben und dürfen nicht als Verkaufsfläche dienen.
Die Hofflohmärkte müssen in den Höfen oder Gärten stattfinden – das ist die Idee und der Namensgeber.
Trittbrettfahrer*innen nutzen gerne die Chance, sich einfach ganz frech vor den Höfen zu platzieren, um besser zu verkaufen. Das ist unfair gegenüber den Teilnehmer*innen, die sich ordentlich angemeldet haben und in ihrem Hof oder Garten verkaufen.
Wer keinen Hof hat, sollte sich bitte in der Nachbarschaft schlau machen oder am Hofflohmärkte-Tag direkt in den Höfen/ Gärten nachfragen.
Durch die Gehsteigverkäufer wird leider die gesamte Veranstaltung von Jahr zu Jahr gefährdet. Bleibt bitte fair!
Die Versicherung vom eigenen Privatgrund muss zwischen Eigentümer*in, Hausverwaltung und Teilnehmer*in individuell geklärt werden.
René Götz als Initiator der Hofflohmärkte übernimmt keine Haftung und Verantwortung für Schäden jeglicher Art.
Eine Beratung zur Versicherung können wir nicht geben.