DAS HERZENSPROJEKT

Ein persönlicher Kommentar von René Götz
(www.rene-goetz.de).

Die Nachbarschaft liebt die Hofflohmärkte. Hätte man mir vor über einem Jahrzehnt gesagt, dass ich dieses wunderbare Projekt neben München auch in Köln, Stuttgart, Frankfurt, Hannover, Dortmund, Hamburg, Augsburg, Düsseldorf, Essen, Mainz und in vielen weiteren Städten initiieren darf, hätte ich ungläubig den Kopf geschüttelt. Auf ein Viertel folgte das Nächste, auf eine neue Stadt eine Weitere. Zahlreiche Viertel, Städte, Gemeinden und vor allem Nachbarschaften möchten das Projekt vor der eigenen Haustür erleben und unterstützen.

Seit über 15 Jahren biete ich eine vertrauensvolle und ehrliche Plattform der Hofflohmärkte an – mittlerweilen in über 40 Städten & Gemeinden und an über 400 Terminen und Nachbarschaften.

Viel Herzblut, Engagement und schlaflose Nächte.

Über 15 Jahre habe ich an dem Projekt der Hofflohmärkte gefeilt, gebastelt, probiert und experimentiert. Konzepte geschrieben, mit Nachbarn geredet, Pläne gezeichnet und Texte entworfen. Rund um die Uhr und quasi immer verfügbar – das Mail-Programm und Handy immer online. Und das ohne Start-Up-Investor und finanziert aus der eigenen Tasche. Zu Beginn gab es nur den Gedanken des einzelnen Hofflohmarkts (siehe Geschichte der Hofflohmärkte) und als Flohmarkt-Kind, welches mit seinen Eltern schon immer Trödelmärkte besucht hat, konnte ich diese Leidenschaft mit meiner Liebe zum Viertel perfekt kombinieren.

15 Jahre echte Nachbarschaft.

Es entstand die Serie der Hofflohmärkte – wechselnd von Woche zu Woche – entdecke Dein Viertel. Erst fünf Viertel, dann 10, jetzt über 30 alleine in München – und dieses Jahr 300 in ganz Deutschland. 

Zahlreiche Besucher*innen aus ganz Deutschland entdeckten die Idee für sich. 2009 erreichten mich die ersten Wünsche zu Hofflohmärkten in anderen Städten. Freund*innen und Bekannte sind umgezogen und haben es beim abendlichen Freundestreffen erzählt. Für mich bedeutete das Städte ankucken, Viertel-Touren und viele Gesprächen mit Menschen und Nachbarn aus anderen Städten. 

Kann ich das als Ein-Mann-Unternehmen wuppen?

Viele engagierte Menschen in meinem Umfeld meinten: klar!
Wir sind dabei und der Bekanntenkreis erweiterte sich von 0 auf 100.

Für eine bunte, nachhaltige und gemeinschaftliche Idee.

Und somit kamen die Hofflohmärkte ab 2015 als Serie auch nach Köln, Stuttgart, Dortmund, Hannover und Frankfurt. Seit diesem Jahr änderte sich alles. Meine Plattform der Hofflohmärkte war das größte deutschlandweite Nachbarschaftsprojekt.

Dadurch leider auch ein beliebtes Ziel für dreiste Kopien (siehe mehr unter das Original), die auf meinen Seiten mal flott das Copy/Paste gedrückt haben und es Unwissenden als Ihre eigene Idee verkaufen.

Als unabhängige und neutrale „One-Man-Show“ mit vielen engagierten Freund*innen, Bekannten, Unterstützer*innen und natürlich Nachbar*innen initiiere ich Hofflohmärkte echt und ehrlich. Ich habe die Hofflohmärkte nun mit Hinweis „das Original“ markiert. Wer sich unsicher ist, kann die richtigen Termine auf unserer Seite www.hofflohmaerkte.de in den Städten und Vierteln abgleichen. Dadurch haben Teilnehmer*innen eine zuverlässige und erfahrene Quelle in Sachen Realisierung und Organisation.

Seit 2015 erfreuen die Hofflohmärkte über 40 Städte in ganz Deutschland. Für 2022 stehen viele neue Nachbarschaften auf der Wunschliste. Gelebte Nachbarschaft – echt, ehrlich und mit Liebe zum Viertel.

Es war auch der Tag, an dem der BR eine Reportage drehte und somit finden sich die Original-Hofflohmärkte aus München. Genauso wie die WDR-Lokalzeit über die Hofflohmärkte in Köln. Darüber war ich natürlich hocherfreut.

Nachbarschaft, Nachhaltigkeit & Viertelliebe.

Meiner Meinung nach funktionieren Hofflohmärkte als Serie in einer Stadt, so wie man dies von „unseren“ Hofflohmärkten kennen und lieben gelernt hat. Diese Idee der Viertel-Wochenendtouren ist absolut einzigartig und wurde von mir etabliert. Aus diesem Grund kann man seine Stadt oder Viertel gerne bei mir per Mail auf der Wunschliste vormerken lassen, sollte es dort noch keine Hofflohmärkte geben. Gemeinsam und partnerschaftlich macht es dann einfach mehr Spaß. Weitere Städte stehen für die Zukunft in den Startlöchern und darauf freue ich mich wirklich sehr.

Von Anfang an glaubte ich an die gute Idee der Hofflohmärkte. Ich glaube an eine authentische und persönliche Nachbarschaft und eine Gesellschaft, die zusammenhält. Ich finde Nachhaltigkeit absolut notwendig, schätze alle Generationen von Jung bis Alt und ich wünsche mir eine bunte, lebendige und facettenreiche Viertelkultur. Das ist der Grund warum ich die Hofflohmärkte initiiere – um der Gesellschaft etwas Gutes zu geben.

Vielen Dank für Euren Support und das Vertrauen. 

Ich wünsche allen Besucher*innen, Teilnehmer*innen und Nachbar*innen ganz viel Spaß beim Trödeln über die Hofflohmärkte.

Weitere Informationen zu mir findet ihr auch auf www.rene-goetz.de

Mit herzlichen und nachbarschaftlichen Grüßen,

René

Feedback sehr gerne 
via Mail rene.goetz (@) hofflohmaerkte.de
mobil 0151 / 54 72 59 25
www.rene-goetz.de

Fotos: © SIMON MALIK PHOTOGRAPHY (www.simonmalik.com)