Die Hofflohmärkte sind das größte nachbarschaftliche Mitmach-Projekt in Deutschland. Es funktioniert über unsere Plattform www.hofflohmaerkte.de und die nachbarschaftliche Kommunikation. Die Idee dabei ist das engagierte Mitmachen von allen beteiligten Nachbar*innen. In vielen aktiven Vierteln funktionieren deshalb die Hofflohmärkte großartig und haben eine unglaublich positive Strahlkraft über das Viertel und die Stadt hinaus.
Wenn man bei uns nachfragt, was die beste Werbung sei, dann verweisen wir gerne auf die Tipps via www.hofflohmaerkte.de/tipps/.
Die Kommunikation von Haus zu Haus, die positive Empfehlung in sozialen Netzwerken oder über diverse Gesprächsgruppen. Nie war es einfacher mit Freund*innen und Nachbar*innen aus dem Viertel über die neuen digitalen Wege zu kommunizieren. Doch auch ein nettes Gespräch in echt von „Tür-zu-Tür“ mit den Anwohner*innen, oder der Verteilung von einer kleinen Menge Wurfzettel in der Straße, hat oftmals schon viel zu erfolgreichen Hofflohmärkten beigetragen. Die beste Werbung ist somit die eigene Initiative und das eigene Engagement. Wenn alle das machen würden, hätten wir bald eine bessere Welt : )
Die „Werbung“ startet somit schon ab der Termin-Veröffentlichung über die www.hofflohmaerkte.de – meistens im Vorjahr und Monate vor dem Tag der Hofflohmärkte. Ab diesen Zeitpunkt gilt es, die Höfe in der Straße zu aktivieren. Je mehr Höfe in einer Straße mitmachen, umso attraktiver wird es für die Besucher*innen.
Der falsche Weg ist, seinen eigenen Hof „nur schnell“ anzumelden und am Tag dann zu warten, dass jemand kommt. Diese Erwartungshaltung haben leider so manche Nachbar*innen. Da werden Informationen auf unseren Seiten nicht beachtet oder man hat eigentlich keine Lust mit den Nachbar*innen nebenan zu reden. Es zählt nur das angeblich „schnelle“ Geld am Tag der Hofflohmärkte. An diese Personen müssen wir klar sagen: Mit dieser Einstellung besser nicht mitmachen und uns danach die negativen und teilweise sehr unhöflichen Mecker-Mails ersparen, weil kaum eine*r gekommen ist. Natürlich funktionieren die Hofflohmärkte – hunderte Viertel und Termin in zahlreichen Städten sind der Beweis.
Die Hofflohmärkte via www.hofflohmaerkte.de müssen allerdings aus der Nachbarschaft heraus funktionieren. Wir bieten dafür ein umfangreiches Info- und Service-Paket an – plus die wohl größte Trödel-Community in Deutschland. Und das funktioniert in immer mehr Vierteln und Städten unglaublich gut. 2022 hatten wir wieder tolle Premieren in vielen Nachbarschaften und Städten. Diese neuen Viertel erweitern wir regelmässig via www.hofflohmaerkte.de/neue-viertel/.
Je engagierter die Nachbarschaft im Viertel, umso schöner wird der Tag der Hofflohmärkte. Mitmachen bedeutet viel mehr als nur privater Umsatz. Es bedeutet eine hilfsbereite Nachbarschaft, gelebte Nachhaltigkeit und es bedeutet anderen eine Freude mit den alten Lieblingsstücken zu machen.
Seit über 15 Jahren etabliere ich gemeinschaftlich die Idee der Hofflohmärkte als Serie in Deutschland. Die Zusammenarbeit mit der Nachbarschaft, Vereinen, Institutionen oder Gemeinden und Städten selbst, ist für mich seit Beginn an selbstverständlich. Lieber gemeinsam stark als alleine einsam.
„Meine“ Hofflohmärkte versuchten und versuchen immer eine mögliche Zusammenarbeit.
Es ist Idee für ein großes, bunte, friedliches und gemeinschaftliches Miteinander.
Ich als Initiator möchte mit dem Projekt Hofflohmärkte der Gesellschaft etwas Gutes tun – und das seit knapp zwei Jahrzehnten. Meine Intention ist die Liebe zum Viertel, eine bunte und facettenreiche Gesellschaft, eine kreative Stadtteilkultur und gelebte Nachhaltigkeit im Alltag. Die Hofflohmärkte „benötigen mich“ rund-um-die-Uhr. Organisation, Gestaltungen, neue Medien und Kommunikation nehmen unglaublich viel Zeit in Anspruch. Mein eMail-Postfach ist nie leer und leider können auch nicht alle Anfragen aus zeitlichen Gründen beantwortet werden. Doch mein Ansporn und das unserer aufgebauten Community ist ein soziales und nachhaltiges Projekt mit dem besonderen Mehrwert für alle.
Als Solo-Selbständiger ist mir das Netzwerk mit vielen engagierten Unterstützer*innen sehr wichtig. Es ist der fruchtbare Boden einer Idee, aus der neue Ideen wachsen können. Mitmachen und Mitgestalten – aktiv, engagiert und für eine bessere Gesellschaft. Miteinander reden und selbst aktiv werden. Die Hofflohmärkte via www.hofflohmaerkte.de bieten tolle Möglichkeiten und Chancen, seine Nachbarschaft lebendiger, charmanter, bunter und nachhaltiger zu machen.
Seid dabei und macht mit : ) Herzlichst, René
www.rene-goetz.de
Foto: SIMON MALIK PHOTOGRAPHY
Logo-Signet: Ware Freude