Gut vorbereitet

Ihr wollt bei den Hofflohmärkten selbst im eigenen Hof oder Garten verkaufen?

Dann findet ihr in diesem Blogpost unsere nützliche Schritt-für-Schritt-Anleitung mit vielen praktischen Tipps zur Vorbereitung vor dem großen Nachbarschafts-Tag.

Vor dem Hofflohmärkte-Tag
(idealerweise zwei bis drei Monate früher)

(1) Fragt die Hausverwaltung oder Eigentümer*in, ob der Verkauf im eigenen Hof erlaubt ist.

(2) Checkt die Hofflohmärkte-Spielregeln (www.hofflohmaerkte.de/spielregeln/), damit es später keinen unnötigen Stress gibt. Beachtet den Anmeldeschluß für den gedruckten Flyer bzw. bei späterer Anmeldung für den Online-Plan (www.hofflohmaerkte.de) 

(3) Meldet Euren Hof / Garten im Viertel online an (www.hofflohmaerkte.de/shop/)

(4) Macht einen Aushang im Haus und informiert Eure Nachbar*innen, ob sie mitmachen wollen. Plant ein gemütliches Treffen mit der Hausgemeinschaft zwecks Hofeinteilung und verteilt die Verantwortlichkeiten (wer achtet auf mögliche problematische Ecken im Hof usw.).

(5) Kommuniziert mit den Nachbar*innen aus dem Haus oder der direkten Umgebung über das kostenlose, soziale Nachbarschaftsnetzwerk nebenan.de (www.nebenan.de). Hier könnt Ihr Euch direkt online austauschen um zum Beispiel die Vorbereitungen zu besprechen.

(6) Nutzt das Vorabausdruck-PDF für Euren Termin (auf den lokalen Terminseiten), druckt es aus und verteilt es in der Straße und in der direkten Nachbarschaft. Aktiviert Eure umliegenden Nachbarhäuser um mehr Höfe zum mitmachen zu bewegen. 

Je mehr Höfe sich bei uns (www.hofflohmaerkte.de) anmelden, umso bunter wird es im Viertel und umso lustiger und attraktiver ist es für Besucher. Verteilt die Selbstausdruck-Flyer auch in umliegende kleine, inhabergeführte und besondere Läden.

(7) Sortiert mögliche Verkaufsobjekte aus Keller, Speicher und Wohnung.

(8) Bastelt ansprechende Verkaufsdisplays aus Pappe und Plakate, die später am Hofeingang platziert werden können. Besorgt Euch Luftballons, die dann am Tag der Hofflohmärkte am Eingang aufgehängt werden können. 

(9) Organisiert einen kleinen Hofrundgang, um zum Beispiel Stolperfallen zu beseitigen, Blumentöpfe zu verschieben oder Grünflächen, die nicht betreten werden sollen durch Bänder zu sichern.

(10) Ca. eine Woche vor der Veranstaltung gibt es die digitalen Online-Pläne mit allen Teilnehmer*innen. Mailt den Tour-Plan gerne an Freund*innen, Bekannte oder die Nachbar*innen oder druckt den Tour-Plan von unserer Seite aus. Verteilt gerne die Pläne in der Nachbarschaft und kommuniziert den Hofflohmärkte-Tag bei Familie, Freunden und über die sozialen Medien. Der Plan wird auch gerne von Besuchern am Hofflohmärkte-Tag mitgenommen.

Endlich da – der Hofflohmärkte-Tag

(11) Trefft Euch mit den teilnehmenden Hausanwohnern im Hof und freut Euch auf einen tollen Tag.

(12) Baut frühzeitig die Stände im Hof oder Garten auf. Empfehlenswert ist der Start im eigenen Hof ca. eine Stunde vor dem offiziellen Start. Schnäppchenjäger sind gerne schon frühzeitig am Start. Schafft bitte ausreichend Platz für Sicherheits- und Fluchtwege. Kontrolliert nochmal mögliche Gefahrenbereiche wie lockere Bodenplatten, lose Blumenkübel oder herausragende Äste.

(13) Macht Euren Hof / Garten im Eingangsbereich gut sichtbar mit Luftballons, Girlanden und kreativen selbstgebastelten Plakaten. Schafft eine attraktive und verlockende Eingangssituation.

(14) Bitte nicht auf Gehsteigen und öffentlichen Flächen verkaufen – dies ist nicht erlaubt.

(15) Geniesst einen bunten, lebendigen und nachbarschaftlichen Hofflohmärkte-Tag.

(16) Lasst das Event abschliessend mit einem kleinen Hoffest mit Nachbarn, Familie und Freunden ausklingen.

(17) Wollt ihr abschliessend noch ein gutes Werk tun? Dann könnt ihr manche nicht verkaufte Sachen spenden. In München tut ihr Gutes durch die Abgabe an die diakonia München (www.diakonia.de) – unserem Kooperationspartner der Hofflohmärkte. In anderen Städten gibt es auch soziale Einrichtungen, wo man damit andere Menschen sinnvoll unterstützt. 

Vielen Dank für Eure Teilnahme an bei den Hofflohmärkten. Ihr macht dadurch Eure Nachbarschaft nachhaltiger, nachbarschaftlicher, bunter und liebenswerter.

Mehr Informationen findet Ihr auf www.hofflohmaerkte.de.

Fotos: © SIMON MALIK PHOTOGRAPHY (www.simonmalik.com)